Per 1. Dezember 2020 übernimmt die Geobrugg AG mit Sitz in Romanshorn, Schweiz, die langjährige Partnerfirma GEOP mit Sitz in Portes-lès-Valence, Frankreich. GEOP gehörte bisher zu CAN Croissance aus Mirmande, Frankreich. Geobrugg übernimmt die GEOP-Aktien zu 100 Prozent.
Vor zwei Wochen hat eine grössere Lieferung von Windturmkabeln unseren Produktionsstandort in Brugg verlassen. Dies erfolgte im Zusammenhang mit einem gewonnen Auftrag für Mittel- und Niederspannungskabel für Windenergieanlagen. Insgesamt werden hier im nächsten Jahr über 350 Mittelspannungskabelsätze gefertigt, wobei sich unsere Tochtergesellschaft in Polen um fast eben so viele Niederspannungskabelsätze kümmert.
2020 wurde die Konferenz GEO-Summit in digitaler Form entwickelt und abgehalten. Der virtuelle GEO-Summit 2020 sollte inhaltlich und visuell dem physischen Vorbild in nichts nachstehen und – weil digital - einen noch grösseren Kreis ansprechen.
Die BRUGG Group wurde am Donnerstagmorgen, 10. September 2020, Opfer einer Cyber-Attacke.
Für das Projekt 33rd Penn Station, New York wurde kürzlich eine spektakuläre Testinstallation der seilgespannten Stahlkonstruktion bei der Firma Seele in Pilsen durchgeführt.
BRUGG GROUP steigerte 2019 den Gruppenumsatz um 7 Prozent auf 633 Millionen Franken und erhöhte den Gewinn massgeblich. Der Bestellungseingang stieg um 4 Prozent und erreichte ebenfalls 633 Millionen Franken. Besonders erfolgreich war BRUGG ROPES unterwegs, deren Umsatzwachstum 13 Prozent betrug.
Netze von Geobrugg aus hochfestem Stahl werden in Bergwerken zur Verstärkung der bestehenden Infrastruktur oder zur Gewährleistung einer grösstmöglichen Stabilisierung neuer Minenschächte vom Kastenschnitt bis zur Aufgabe eines Schachttunnels eingesetzt.
Ein wichtiges Projekt für BRUGG Rohrsysteme GmbH ist DOUBLEFLEX – die Entwicklung einer flexiblen, vakuumisolierten, Edelstahlwellrohrleitung für die Betankung von Kreuzfahrtschiffen mit flüssigem Erdgas (LNG). BRUGG Rohrsysteme GmbH kann nun stolz verkünden einen wichtigen Meilenstein, den „Approval in Principle“ erfolgreich erreicht zu haben.
Der Grundstein für die längste urbane Seilbahn ist gelegt: insgesamt 34 Kilometer, verteilt auf 4 Linien, wird der „Cablebús“ in Mexico City lang sein. Die ersten beiden Abschnitte werden mit dem Hochleistungsförderseil „PERFORMA-DT“ von Fatzer ausgerüstet. Insgesamt werden für das Streckennetz Seillängen von 19.5km, ø54mm und 21.6km, ø 52mm Litzenseil produziert.
Wir freuen uns, die Eröffnung unserer Tochtergesellschaft bekannt zu geben. Mit dem neuen Service- und Kompetenzzentrum in den Vereinigten Staaten reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach unseren Instrumentierungslösungen und Dienstleistungen in Nordamerika.
Die Brugg Kabel AG, eine der bisher 5 Divisionen der BRUGG GROUP, ist per 1. März 2020 in die italienische Terna-Gruppe aufgenommen worden. Der traditionsreiche Schweizer Kabelhersteller startet mit einer innovativen Produktstrategie gut aufgestellt in die Zukunft, nachdem er sich letztes Jahr einer Fitnesskur unterzogen hat. Der Verkauf der Brugg Kabel AG hat keinen Einfluss auf die anderen Divisionen der BRUGG GROUP, diese verbleiben weiterhin bei der Gruppe.
Alle haben auf die ersten Bilder der Steilkurven gewartet. Durch die Geobrugg-Brille gesehen, zählen vor allem die Zäune rund um die Steilkurven. Am 1. Mai starten die F1-Rennen auf der neuen Strecke.
Die Hydroelectra AG ist spezialisiert auf den Neubau und die Erneuerung von Kleinwasserkraftanlagen und betreibt derzeit 7 Kleinwasserkraftwerke. Diese sind über die ganze Nordostschweiz verteilt und erbringen Leistungen von 300kVA bis 1.2MVA.
Der italienische Energieversorger Terna S.p.A. aus Rom hat am 20.12.2019 einen Vertrag für die Übernahme der Mehrheit aller Gesellschaftsanteile der Brugg Kabel AG, Brugg unterzeichnet.
Kürzlich hat Rittmeyer die Clamp-On-Durchflussmessung an Zement-Rohren in Japan und Malaysia getestet. Für präzise Durchflussmessungen sind genaue Geometrien und gute Empfangssignale (von den Ultraschallwandlern) unerlässlich.
Am 19. November 2019 ist der Startschuss gefallen in Kleindöttingen. In den kommenden Monaten entsteht auf dem Areal der Brugg Rohrsystem AG ein neues Wickelzentrum. Wir freuen uns sehr auf diesen Ausbau.
Die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen, japanisch „Weg zum Besseren“) sowie die radikale Veränderung (Kaikaku, japanisch „Reform“) wurde bei FATZER in den letzten Jahren in zahlreichen Audits in den Workflow implementiert. Essentiell ist die Einbindung der Angestellten in Prozessoptimierungen, denn der Faktor Mensch ist die wichtigste Komponente für die erfolgreiche Umsetzung von Lean-Projekten.
Die Gruppe Brugg organisiert alle 3 Jahre für alle Lernenden ein Lager. Anfangs Oktober 2019 führte uns die Reise in die Davoser Berge.
Geobrugg lässt es wieder krachen – naturnäher und darum aufwändiger denn je: Steine werden unter Laborbedingungen am Testgelände Walenstadt abgeworfen. Gezielt am Rand eines Netzfeldes der Barriere.
6‘940 Meter lang, 132 Tonnen schwer – das sind die neuen Rekordwerte des längsten und schwersten Stahlseils, welches jemals für eine Schweizer Seilbahn produziert wurde. Der Transport nach Grindelwald stellte FATZER als auch das Transportunternehmen Wipfli vor einige Herausforderungen.
Diese Bewährungsprobe kam schnell: Im österreichischen Fliess wird ein 500-kJ-Steinschlagschutzsystem installiert. Der Geobrugg-Mitarbeiter nimmt die Barriere am Morgen ab. Fünf Stunden später schlägt der erste «Stein» ein.
Am 2. Juli wurde die Rittmeyer Lounge in Baar offiziell mit Musik und Apéro eingeweiht.
Eine Ära geht zu Ende, eine neue beginnt: Am 12. Juni übergab FATZER-CEO Bernhard Eicher die Unternehmensleitung an seinen Nachfolger Dr.-Ing. Martin Bechtold.
Der Bestelleingang der Gruppe BRUGG zeigt ein solides Wachstum von 6 %. Rohrsysteme übertrumpft das Vorjahr mit kräftigem Schub von 17%. Dank einer hervor ragenden Auftragslage bei Fatzer sowie erfreulichem Geschäftsgang bei Netting Solutions und Wire Ropes wird ein Wachstum von 3 % bei Seiltechnik erreicht.
Vom 5. – 8. Mai 2019 hat BRUGG Pipesystems auf dem deutschen Gemeinschaftstand bei der chinesischen Version der ISH Messe seine Produkte und Dienstleistungen präsentiert.
Im Jahr 2008 wurden im Rahmen der Doktorarbeit von Corinna Wendeler flexible Murgangnetze entwickelt. Seitdem werden sie weltweit zum Schutz vor Murgang eingesetzt. Einige Netze wurden bereits etliche Male gefüllt.
Am 22. März 2019 durften wir den Schweizer Bundespräsidenten Ueli Maurer zu einer Podiumsdiskussion zum Thema AHV-Steuervorlage mit zahlreichen weiteren Gästen aus der Politik in Kleindöttingen begrüssen.
Wer wissen will, welche Rolle Naturgefahrenabwehr in Minen spielen kann, sollte die Kanmantoo Mine in Australien virtuell besuchen – in diesem Video oder im Projektbericht.
Das Rheinkraftwerk Schaffhausen ist ein Laufwasserkraftwerk mit 2 Maschinengruppen und 3 Wehrfeldern. Die Wasserhaushaltsautomatik (WHA) des Kraftwerks wurde totalerneuert.